letzte Änderung: 6.7.19
 
 
 
  Wer kennt sie nicht:
  Nur 125cm hoch, robust, billig, und ein Klassiker bei mobilen CB-Funkern:
  Die  DV27S.
 
 
  Am oberen Ende der DV27 befindet sich ein Abstimmstäbchen, mit dem man  
  den Resonanzpunkt im 11m-CB-Bandes einstellt. 
  Im Idealfall ragt dieses Stäbchen etwa 5cm aus der Spitze der Antenne heraus. 
  Durch Verlängern dieses Abstimmstäbchens läßt sich der Resonanzpunkt  
  beträchtlich nach unten verschieben, 
  und zwar bis zum 20m-Band. 
  Als Material eignet sich z.B. 2mm-Messingröhrchen oder -stab für ein paar  
  Cent aus dem Baumarkt.
 
 
 
  Hier zunächst eine 
  Übersicht über die 
  ungefähren Längen des 
  Abstimmstabes, wie er 
  aus der Spannhülse 
  herausragen muß/soll.Die 
  Antenne befand sich dabei 
  auf einem PL-Fuß mitten 
  auf dem Autodach.
 
 
 
  Die vorgeschlagenen 
  Messingstäbchen aus  dem 
  Baumarkt haben meist  nur eine 
  Länge von 100cm. Um aber auf 20m 
  zu  kommen, ist eine Länge von  
  mindestens 104cm erforderlich, 
  zuzüglich dem Teil, der  in der 
  Antenne verschwindet. Um dennoch 
  auf  die benötigte  Länge zu 
  kommen gibt es zwei Möglichkeiten: 
  Anlöten  (gefällt mir  persönlich 
  weniger gut) oder Anschrauben mit 
  einer  abisolierten  Lüsternen 
  Klemme.
 
 
  Achja: 
  Wo ist das 6. KW-Band geblieben? 
  Da ich mehrere DV27 zur  Verfügung hatte, kam ich irgendwann einmal auf  die 
  bekloppte Idee, zwei  DV27 über Kopf miteinander zu verbinden,  also eine 2. 
  DV27  verkehrt herum auf die erste obendrauf  setzen und an den Spannhülsen 
  mit einem kurzen Verbindungsstück verschrauben. Es versteht sich von selbst, 
  das sich diese abenteuerliche Konstruktion nicht von selbst hält und man  
  damit auch besser nicht fahren sollte...  
  Also habe ich mir eine Winkelleiste aus Holz besorgt und damit die  Antenne 
  mittels Klebeband über die gesamte Länge gestützt. Heraus kam  eine ca. 2,6m 
  lange mobile Vertikalantenne mit zwei übereianderliegenden 
  Verlängerungsspulen in der Mitte. Beim Durchmessen stellte ich fest, das der 
  Resonanzpunkt ziemlich genau bei 10Mhz lag, dem 30m-Band...
 
 
  Diese umgebaute CB-Mobilantenne  
  ist eine hochinteressante und  
  preiswerte Alternative, um vom Auto 
  aus  auf den oberen KW-Bändern 
  QRV zu werden. Hat man zwei 
  Exemplare zur  Verfügung, so läßt 
  sich ebenso ein  billiger und kleiner 
  20m-Dipol mit  ca.  5m Spannweite 
  für den stationären Betrieb  bauen. In 
  der Praxis  erwies sich die DV27S als 
  recht belastbare  Monobandantenne. 
  Mit dem  IC706 und 100W erwärmte 
  sich die Spule kaum. Mit einem auf 
  200W  umgebauten SK-757 wurde  
  die Spule lediglich handwarm, jeweils  während  SSB-Betrieb. Zum Einsatz 
  kommt die Antenne auf einen verstärkten PL59-Fuß auf dem Autodach eines 
  Opel-Kadett, der sonst für die UKW-Antenne vorgesehen ist. Als  passenden 
  Übergang braucht man  zusätzlich  noch einen Adapter von PL auf DV-Fuß 
  (ca. 10 EUR). Eine  DV27S bekommt man mit etwas Geduld auf einem 
  Funkerflohmarkt, oder z.B. für 20 EUR bei einem Elektronikversand in  
  Hirschau.
 
 
 
 
  Noch ein Tipp zum Schluß: Die 
  bekannte   unverkürzte  11m-
  Viertelwellenantenne DV27-  Lang ist 
  2,65m lang und aus  zwei  
  gleichlangen  Teilen 
  zusammengeschraubt. Läßt man die 
  obere  Hälfte weg, so bleibt ein 
  Antennenstück von  etwa 1,3m übrig, 
  das ganz zufällig auf 55Mhz   resonant 
  ist. Durch die Breitbandigkeit ist 
  diese   Viertelwellenantenne auch 
  noch recht gut über  das ganze 6m-
  Band  brauchbar. Der derzeitigen   
  rechtlichen Situation in DL wegen 
  sollte man die  sendeseitige 
  Anwendung aber besser auf einen  
  Auslandsurlaub mit geeigneter 
  Gesetzeslage  verlegen, z.B England... 
  ;-)